Deutschland - England - Frankreich - USA
Landerziehungsheime - Arbeitschulen - Einheitschulen - Versuchs- und Gemeinschaftsschulen - höhere Schulen -Berufliche-Schulen - Volks-Hoch-Schulen
Reformpädagogische Schulen damals - Deutschland
Landerziehungsheime - Arbeitschulen - Einheitschulen - Versuchs- und Gemeinschaftsschulen - höhere Schulen -
1. Schulen der RP
-
1.1. Landerziehungsheime
-
Landerziehungsheime der Reformpädagogik sind Internate, von denen auch manche Tagesschüler aufnehmen. Sie sind auf dem 'Land' und nicht in der Großstadt angesiedelt. In dieser eigens unter erzieherischen Gesichtspunkten gestalteten Welt war sowohl die Distanz zur Familie als auch zur gewohnten Umwelt (in der Großstadt) gegeben. So wirkt nicht nur der Lehrer sondern die gesamte Umgebung 'erzieherisch' auf die Kinder. Je nach Ausrichtung und Gegebenheiten sind die Schüler am Auf- und Ausbau des LEH beteiligt, werden in der Garten- und Landwirtschaft eingesetzt und versorgen das Vieh. Diese Arbeiten schaffen den Erfahrungsraum, der dann unterrichtlich durchdrungen und vertieft wird.
-
1.2.1. Georg Kerschensteiner, Produktbezogene Arbeitsschule
1.2.2. Hugo Gaudig, geistige Arbeitsschule
1.2.3. Paul Oestreich, elastische Arbeitsschule
1.2.4. Adolphe Ferrière, Tatschule
1.2.5. Fritz Karsen: Einheitsschule in Berlin
1.2.6. Thüringer Einheitsschule
-
1.3.1. Berlin
1.3.2. Braunschweig
1.3.3. Bremen
1.3.4. Chemnitz
1.3.5. Dresden
1.3.6. Hamburg
1.3.7. Magdeburg
1.3.8. Leipzig
1.3.9. Ruhrgebiet
-
1.4.1. Wilhelm Blume (Berlin): Schulfarm Scharfenberg
1.4.2. Fritz Karsen (Berlin): Einheitsschule
1.4.3. Paul Oestreich: Schulkonzept: Elastische Einheitsschule
1.4.4. Dresden: Dürerschule
1.4.5. Sebald Schwarz (Lübeck): Oberrealschule am Dom
1.4.6. Peter Petersen (Hamburg): Lichtwarkschule
1.4.7. Berthold Otto Schulen (Berlin, Magdeburg): Hauslehrerschule
1.6.
2. wichtige Konferenzen und Tagungen
- Erster Freideutscher Jugendtag
- Reichsschulkonferenz 1920
-
Literatur:
- V. Heinrich Schulz: Vorbereitungen und Durchführung der Reichsschulkonferenz von 1920
- Fachportal Pädagogik: Reichsschulkonferenz 1920
- ohne Autor: Die deutsche Schulreform. Ein Handbuch für die Reichsschulkonferenz.
Beigebunden: Reichsschulkonferenz Ostern 1920.
- Greilsche Schulreform
-
Literatur:
- Mitzenheim Paul (1965): Die Greilsche Schulreform in Thüringen.
Die Aktionseinheit der Arbeiterparteien im Kampf um eine demokratische Einheitsschule
in den Jahren der revolutionären Nachkriegskrise 1921-1923.
3. Internationale Konferenzen 'New Education Fellowship' bis 1941
- Calais, 1921, (Gründung), Thema: "The Creative Self-Expression of the Child" (Der schöpferische Selbstausdruck des Kindes), Vorsitzender: H. Baillie-Weaver, ein englischer Rechtsanwalt, Es nahmen mehr als 150 PädagogInnen aus nahezu allen europäischen Ländern teil.
ReferentInnen u.a.: Ovide Decroly (BE) und seine Mitarbeiterin Améelie Hamaïde, Adolphe Ferrière (CH), Elisabeth Rotten (DE), A. S. Neill (UK), Paul Geheeb (DE), Peter Petersen (DE), Maria Montessori (IT), Helen Parkhurst (USA), Charlton Washburne (USA), Pierre Bovet (CH), Jean Piaget (CH)
- Montreux 1923, Thema: "Education for Creative Science", Vorsitzender: ??, mehr als 330 TeilnehmerInnen
- Heidelberg 1925, Thema: "Die Befreiung der schöpferischen Kräfte des Kindes", Vorsitzender: Prof. Marcuault (Tunis), 450 TeilnehmerInnen
ReferentInnen u.a.: Paul Geheeb (DE), Heinrich Jacoby (DE), Leo Weismantel (DE), Franz Hilker (DE), Martin Buber (DE), Georg Kerschensteiner (DE), Wilhelm Lamszus (DE), Paul Oestreich (DE), Marietta Johnson (USA),
- Locarno 1927, Thema: "The True Meaning of Freedom in Education". 1200 TeilnehmerInnen,
ReferentInnen u.a.: Alfred Adler (AT), Oskar Pfister (CH), Éduard Claparède (CH), Guiseppe Lombardo-Radice (IT), Peter Petersen (DE), carlton Washburne (USA)
- Helsingør 1929, Thema: "The New Psychology and the Curriculum" (Die neue Psychologie und der Lehrplan), Vorsitzender: Sir Percy Nunn, 2000 TeilnehmerInnen
ReferentInnen u.a.: Maria Montessori (IT), Helen Parkhurst (USA), Kurt Lewin (USA), Heinrich Deiters (DE), Leo Weismantel (DE), Julius Gebhard (DE), Fritz Karsen (DE),
Es gab einen Tagungsband: Boyd, William (1930): Towards a new Education for the NEF, with an Introduction by Sir Michael Sadler, London, New York
- Nizza 1932, Thema: "Education in a Chancing Society" (Erziehung in einer sich wandelnden Gesellschaft), Vorsitzender: Paul Langevin, 1500 TeilnehmerInnen,
ReferentInnen u.a.: Maria Montesori (IT), C.-H. Becker (DE), W.E. Russel (USA), Jean Piaget (CH), Ramshuri Nehru (IN), J. F. Burger (ZA), C. H. Chuang (CN), Mokoto Hani (JP),
- Baden bei Wien - nicht zustande gekommen, wg. politischer Schwierigkeiten,
geplanter Vorsitzender: Victor Fadrus
Die Konferenz fand schließlich in
- Cheltenham in England 1936, statt. Thema: "Foundation of Freedom and a Free Comunity"
- Lillehammer 1933, Thema: "Learning to Live Together", Vorsitzender: Kees Boeke (NL),
Es gab ein Buch mit den Beiträgen (evtl. Zusammenfassung): Rawson, Wyatt (1936): Learning to Live Together, London
- St. Andrews 1935, Thema: "The Challenge of Leisure" (nur engliche Sektion)
- Capetown und Johannisburg (Südafrika) 1934, Thema: "Educational Adaptions in a Changing Society",
ReferentInnen u.a.: John Dewey (USA), Harold Rugg (USA), Helen Parkhurst (USA)
- Brisbane (Eröffnung) (Australien) 1937, Sydney, Canberra, Melbourne, Hobart, Adelaide, Perth; Thema: "Education for Complete Living", Weit über 8000 TeilnehmerInnen
Anschließend fand mit einem Teil der Referenten eine Konferenz in Neuseeland, ebenfalls mit wechselnden Tagungsorten mit über 2000 TeilnehmerInnen statt.
ReferentInnen u.a.: Pierre Bovet (CH), Isaac L. Kandel (USA), Harold Rugg (USA), William Boyd (UK), Malherbe (ZA), Pierre Bovet (CH), Laurin Zilliacus (FI), Susan Isaacs (USA)
- Paris 1939, musste aus politischen Gründen abgesagt werden, geplantes Thema: "Der Lehrer und das demokratische Ideal"
- Ann Arbor (Michigan, USA) 1941, Thema: "Education in a World of Nations", Ehren-Vorsitz: Eleanor Roosevelt,
ReferentInnen u.a.: John Dewey (USA), William Kilpatrick (USA), Harold Rugg (USA), Carleton Washburne (USA)
Literatur:
- Koslowski, Steffi (2013): Die New Era der New Education Fellowship - Ihr Beitrag zur Internationalität der Reformpädagogik im 20. Jahrhundert, Bad Heilbrunn
Inhaltsverzeichnis,
Rezension von J. Göndör
- Röhrs, Hermann (1995): Der Weltbund für Erneuerung der Erziehung - Wirkungsgeschichte und Zielperspektiven, Weinheim
- Koslowski, Steffi (2013): Die New Era der New Education Fellowship - Ihr Beitrag zur Internationalität der Reformpädagogik im 20. Jahrhundert, Bad Heilbrunn